Dr. med. Martin Gessler
 Facharzt für Neurologie, spezielle Schmerztherapie
| |
Studium:
1971 – 1979 | Medizinstudium an beiden Münchner Universitäten (TU, LMU) |
1979 | Ärztliche Approbation |
1979 | Assistenzarzt Krankenhaus Moosburg Abteilungen: Innere, Gynäkologie, Chirurgie |
1980 – 1985 | Ausbildung zum Facharzt am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Fachrichtungen: Neurologie, Psychiatrie |
1976 -1980 | Doktorarbeit mit Promotion (Thema: Experimentelle Schmerzmessung) |
Beruflicher Werdegang:
1980 – 1984 | Aufbau und Leitung der ersten interdisziplinären Schmerzambulanz in Bayern am Klinikum rechts der Isar, Abteilung Neurologie Kooperation und Publikationen mit Professor W. Zieglgänsberger vom Max-Planck-Institut für Neuropharmakologie (Themen: spinale u. epidurale Endorphin-Mechanismen) Erster internationaler Forschungspreis (Thema: Phantomschmerz, Entstehung und Therapie) |
1981 | Wissenschaftliche Organisation und Leitung des Kongresses der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) in München (Thema: Schmerzforschung, Schmerzmessung, Brustschmerzen) Herausgeber des Kongress-Buches (Springer-Verlag) |
1985 | Oberarzt und ärztliche Leitung Schmerzzentrum Mainz, Direktor Professor Gerbershagen Mitglied der Fortbildungskommission der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) Kooperation mit Professor Basler, Medizinische Psychologie, Universität Marburg, Kurse: Schmerz-Verhaltenstherapie, Publikation (Mitautor): „Psychologisch verhaltenstherapeutische Trainingsprogramme zur Schmerzbewältigung“ in der Zeitschrift „Schmerz im Gespräch – Verhaltensmedizin in der Praxis“, Spektrum Verlag Heidelberg |
1986 | Niederlassung in eigener neurologischer Praxis in München Cosimastraße, Schwerpunkt Schmerzdiagnostik und Therapie
Erwerb der Zusatzbezeichnung „Verkehrsmedizinische Begutachtung“
Gründung des Instituts für Schmerz-Forschung in München |
1986 – 1999 | Präsident der Deutschen Schmerzliga Landesverband Bayern Mitaufbau und Leitung des Christophorus-Hospiz Vereins München Leiter des regionalen Schmerzzentrums München der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) |
1995 | Anerkennung als Algesiologe durch die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) |
1998 | Volle Weiterbildungsbefugnis von 12 Monaten für den Bereich „Spezielle Schmerztherapie“ durch die Bayerische Landesärztekammer (BLAEK) als einzige niedergelassene Praxis |
2011 – 2013 | Ärztlicher Leiter Deutsches Schmerz Zentrum (DSZ) München Arabellastraße |
seit 08/2013 | Praxis für Neurologie und SchmerzMedizin München Sendlinger Str. 21 |
Mitgliedschaften in medizinischen Fachgesellschaften und -verbänden:
Referent der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung (eazf) der Bayerischen Landeszahnärztekammer BLZK
Dozent am Zentrum für naturheilkundliche Forschung am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Lehrbeauftragter der Bayerischen Landesärztekammer für Schmerztherapie
Mitglied der Schmerzkommission der Bayerischen Landesärztekammer
Mitglied der Schmerzkommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) Bayern und Hessen
Mitglied im Club of Pain Pioneers (Leiter des Club of Pain, München)
Leitung wissenschaftlicher Kursprogramme in Kooperation mit der Interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische und unfallchirurgische Schmerztherapie (IGOST), der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) und der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
Leitung von Schmerztherapie-Seminaren der Bundesärztekammer und in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Universität Gießen
Schmerzkonsiliarius der Rehabilitationsklinik Medical Park (Bad Wiessee)
Mitglied und Referent des Zentralverbands der Ärzte für Naturheilverfahren (ZAEN)
Mitglied und Referent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGFA)
Mitglied im Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)
Mitglied im Berufsverband der Schmerztherapeuten in Deutschland (BVSD)
Mitglied der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)
Wissenschaftlicher Beirat ( Schmerz ) des Deutschen Grünen Kreuzes
Publikationen:
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema Schmerzforschung,-entstehung,-therapie,
Mitautor der:
· Publikation “Schmerz im Gespräch”, Psychologie, 1985
Broschüre mit CD’s “Schmerz im Gespräch”
Mitautor in Fachbüchern wie:
· Schmerz im Gespräch. Verhaltensmedizin in der Praxis, 1998, Spektrum Verlag Heidelberg
· Kopfschmerz. M. Keidel Hrsg. 2009
TENS in der Schmerztherapie, Haug Verlag 2010
____________________________________________________________________________________________________